FLY- für das Leben lernen
Das Sozialprojekt FLY zeichnet sich dadurch aus, dass die Jugendlichen
- während eines ganzen Schuljahres zwei bis vier Stunden pro Woche in ihrer Partnerklasse (Kindergarten oder Unterstufe) im Sozialeinsatz sind.
- im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit den jüngeren Kindern ein eigenes Projekt durchführen.
- und vor allem, dass sie individuell mit einem Videocoaching auf der Grundlage der Marte Meo Methode begleitet werden.
Das begleitende Videocoaching auf der Basis der Marte Meo Methode® und die lange Dauer des Projekts unterscheidet FLY von anderen Sozialprojekten im Bereich Schule.
- Im Videocoaching können die Jugendlichen in den Filmen aus ihrer Arbeit mit den jüngeren Kindern sehen, was sie aus eigener Kraft zu leisten vermögen. Sie entdecken Stärken und Ressourcen und negative Selbstbilder werden korrigiert.
- Dadurch, dass die Jugendlichen während eines ganzen Schuljahres den Kontakt zu den jüngeren Kindern pflegen, werden sie mehr in die Verantwortung genommen und tiefere Bindungen können entstehen.
Das Sozialprojekt FLY läuft in 9 Schulen und 3 Schulen steigen neu im neuen Schuljahr ein. Mit weiteren interessierten Schulen sind wir im Gespräch. Die Erfahrungen zeigen, dass
- Jugendliche FLY als wirksam für ihre persönliche Entwicklung erleben.
- sich einige Jugendliche für ein zweites FLY Jahr anmelden.
- für Jugendliche in einer schwierigen Lebensphase dank FLY eine rasche Timeout-Lösung gefunden werden kann.
- Die Mitarbeit der Jugendlichen im Sozialeinsatz von den Partnerklassen als hilfreich erlebt wird, wenn das Projekt gut vorbereitet ist und die Jugendlichen von der FLY Projektleitung gut begleitet werden.

"Ich nehme so viele positive Reaktionen wahr bei allen Beteiligten: zwischen den Jugendlichen und den Partnerlehrpersonen, zwischen den Jugendlichen und den jüngeren Kindern, zwischen mir und den Jugendlichen und zwischen mir und den Partnerlehrpersonen. ES IST ÜBERALL EINFACH SO VIEL GUTES!" (FLY Projektleitende)
Angebot
Der Verein FLY mit Rückenwind unterstützt Schulen der Sekundarstufe 1 in der Implementierung des FLY Projekts:
- Vorstellen des Projekts im Schulhausteam
- Projektplanung mit den FLY Verantwortlichen in der Schule
- Zur Verfügung stellen der nötigen Unterlagen
- Schulung und Supervision für das Videocoaching
- Evaluation des FLY Projekts
- jährliches Netzwerktreffen
Werden Sie Mitglied
Helfen Sie uns FLY mit Rückenwind in vielen Schulen zum Fliegen zu bringen: